Neben der Analyse von Rechtsgrundlagen, Anerkennungs-zuständigkeiten und -möglichkeiten werden empirische Ergebnisse aus zwei Befragungen vorgelegt, die für die Identifikation von strukturellen Problemen und Verbesserungspotenzialen von zentraler Bedeutung sind.
Um die wenig bekannten Informationen zu Zuständigkeiten und Möglichkeiten der Anerkennung ausländischer Abschlüsse zu dokumentieren, entsteht derzeit ein Informationsportal im Internet unter: www.berufliche-anerkennung.de
Erarbeitet wurde die Studie durch das EQUAL-Projekt „Global Competences“ welches seit 2008 durch das Kompetenzzentrum MigraNet weitergeführt wird.
zum Download der Studie: Anerkennungsgesetz – Meilenstein oder Mogelpackung?Das Gesetz zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen wurde vom Kabinett verabschiedet – ein „Meilenstein für die Integration“ und Zeichen einer „neuen Willkommenskultur“ oder nur ein skandalöser Wurf?
Lesenswert auch der Artikel Anerkennung light auf dradio.de von Manfred Götzke;
Auszug: ,,,,, Fast drei Millionen Menschen in Deutschland haben ihren höchsten Bildungsabschluss im Ausland gemacht – aber nur bei 15 Prozent von ihnen wird der Abschluss auch anerkannt. Das ist für die Wirtschaft unpraktisch und für die betroffenen Menschen erniedrigend,,,,,,
mehr bei:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kommentar/1566927/