Aus mehr als 250 Dörfern und Städten der hessischen Gebiete des Volksstaats Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau (im weiteren Hessen genannt), wurden von Oktober 1941 bis September 1942 in einem Zeitraum von nur elf Monaten in 15 Massendeportationen mehr als 15.500 jüdische Menschen verschleppt.
Die allgemeinen Deportationen der jüdischen Deutschen aus dem Deutschen Reich begannen Mitte Oktober 1941. Organisiert und durchgeführt wurden sie vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in Berlin, der Zentrale antisemitischer und rassistischer Verfolgung und Vernichtung, deren Führungscorps als die „Kerngruppe des Genozids“ (Michael Wildt)* anzusehen ist. Die regional agierenden Gestapoleitstellen waren ihm unterstellt.
In Hessen waren diese in Frankfurt, Darmstadt und Kassel:
– die Gestapo Frankfurt war zuständig für Frankfurt und den restlichen Regierungsbezirk Wiesbaden,
– die Gestapo Darmstadt für den Volksstaat Hessen mit den Provinzen, Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen und
– die Gestapo Kassel war zuständig für das Gebiet des Regierungsbezirks Kassel.
Das Denkzeichen Güterbahnhof Darmstadt erinnert an die Deportationen der Juden, Sinti und Roma 1942/43 in die Konzentrations- und Vernichtungslager Im März 2002 hat sich die Initiative gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, auf dem der Deutsche Bahn AG gehörenden Gelände einen Gedenkort zu schaffen, der an die Opfer des Holocaust erinnert, dem Juden, Sinti und Roma zum Opfer gefallen sind. Die Immobiliengesellschaft der Deutschen Bahn AG, Frankfurt, und die Stadt Darmstadt haben das Projekt unterstützt. Die künstlerische Gestaltung übernahmen die Installationskünstler Ritula Fränkel und Nicholas Morris. Chronologie und Zusammensetzung der Deportationen:
(Auf den überlieferten Listen sind statistische Vermerke angebracht, die nachfolgend in den Originalformulierungen wiedergegeben werden)
• 20. März 1942 nach Piaski-Lublin 1000 Juden
• 27. September 1942 nach Theresienstadt 1288 Juden
• 30. September 1942 in das Generalgouvernement 883 Juden
• 10. Februar 1943 Wohnsitzverlegung nach Theresienstadt
53 Juden und viele Sintifamilien
Hinweis: Unter den in das Transitghetto Piaksi verbrachten Personen befanden sich auch einige jüdische Mitbürger aus Heppenheim. Die Namen finden Sie unter
20. März 1942 nach Piaski-Lublin 1000 Juden
————————————————————-
Über die Transit-Ghettos IZBICA, PIASKI und REJOWIEC
Obwohl sich die Aktion Reinhard im Wesentlichen gegen die Juden im Generalgouvernement richtete, gab es auch Opfer aus Deutschland, Österreich, der Tschechei („Böhmen und Mähren“), der Slowakei und anderen europäischen Staaten.Von März bis Juni 1942 wurden aus dem Ausland 17.000 Juden nach Izbica, 5.000 nach Piaski und 5.000 nach Rejowiec deportiert. Transit-Ghettos wurden auch in Opole Lubelskie, Deblin, Zamosc, Chelm, Wlodawa und Miedzyrzec Podlaski eingerichtet. Alle lagen nahe bei oder direkt an den Eisenbahnstrecken, die nach Belzec oder Sobibor führen; Miedzyrzec Podlaski an der Strecke nach Treblinka. Überlebende und polnische Zeugen berichteten, dass die Deportierten fest davon überzeugt waren, zum Arbeitseinsatz irgendwo im Osten gebracht zu werden. Daher fragten sie nach der Ankunft oft die Ghettobewohner, wo denn die Fabriken seien, in denen sie arbeiten sollten. Die Bewohner der Ghettos wussten so gut wie nichts über die Existenz von Vernichtungslagern.
Viele Bewohner waren Alte, Frauen und Kinder. Junge, arbeitsfähige Männer wurden bereits vorher bei Selektionen in Lublin von den Transporten separiert. Die SS schickte sie nach Majdanek zur Zwangsarbeit.
In den Transit-Ghettos gab es keine Arbeit, der Distrikt Lublin war nie eine industrielle Gegend. Nur eine kleine Anzahl von Menschen wurde von Izbica nach Augustowka und Bzite geschickt, wo sich Arbeitslager der „Wasserwirtschaftsinspektion“ (WWI) befanden. quelle und mehr: http://www.deathcamps.org/occupation/transit%20ghettos_de.html —————————————————————————————————————————- lesenswert auch : Durchgangsghettos im Distrikt Lublin, Vorzimmer des Todes
Dokumentation nach einem Vortrag von und Interview mit Robert Kuwalek, Historiker der Gedenkstätte Majdanek in Lublin…
http://www.hagalil.com/or/200xxxxx4/01/ghetto.htm ————————————————————————————————————————————— Auszug aus : Remember Jewish Piaski …………The Piaski Ghetto was surrounded by a two-meter wooden fence with fixed barbed wire on top of it. The
Of the pre-war Jewish population of the town of Piaski, only 35 of them survived the Nazi occupation. The synagogue was destroyed on July 9, 1944 during the Russian air raids directed at German troops that stationed in the town……. http://chelm.freeyellow.com/piaski.html ———————————————————————————————————————— das könne Sie auch interessieren: https://ffduseh.wordpress.com/2015/04/13/verein-stolpersteine-heppenheim-jahreshauptversammlung-2015/ https://ffduseh.wordpress.com/2015/04/13/dieckmann-u-a-hrsg-die-deportation-der-juden-aus-deutschland-beitrage-zur-geschichte-des-nationalsozialismus-20/