Diversity Management (auch Managing Diversity) bzw. Vielfaltsmanagement ist Teil des Personalwesens (engl. Human-Resources-Managements)[1] und wird meist im Sinne von „soziale Vielfalt konstruktiv nutzen“ verwendet. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit (engl.: diversity) der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern hebt diese im Sinne einer positiven Wertschätzung besonders hervor und versucht sie für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen. Die Ziele von Diversity Management sind es, eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen zu erreichen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern. Dabei steht aber nicht die Minderheit selbst im Fokus, sondern die Gesamtheit der Mitarbeiter in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Bei den Unterschieden handelt es sich zum einen um die äußerlich wahrnehmbaren Unterschiede, von denen die wichtigsten Geschlecht, Ethnie, Alter und Behinderung sind, zum anderen um subjektive Unterschiede wie die sexuelle Orientierung, Religion und Lebensstil. Siehe dazu auch die Definition von Diversity.
quelle und mehr: wikipedia
……………………………………………………………………………………..
das wird Sie vielleicht auch interessieren:
Multikultur 2.0 _ Willkommen im Einwanderungsland Deutschland
Herausgegeben von Susanne Stemmler. Eine Publikation des Hauses der Kulturen der Welt lieferbar ab 05/2011 336 Seiten mit 10 Abbildungen Einband: broschiert Format: 14 x 22,2 ISBN: 978-3-8353-0840-4 zur Leseprobe : wallstein-verlag.de/leseprobe Schlagwörter wie »Integration« und »Parallelgesellschaften« führen in eine … Continue reading