Ein Veggieday, Veggietag oder vegetarischer Tag (englisch meat free day) ist ein Tag in der Woche, an dem sich Kommunen und öffentliche bzw. private Einrichtungen verpflichten, in ihren Großküchen kein Gericht mit Fleisch, sondern nur vegetarisches Essen anzubieten ………………..
Begründungen
Für vegetarische oder vegane Tage in Kantinen werden umwelt– und ernährungspolitische Gründe angeführt, wie vor allem die unter diesen beiden Gesichtspunkten relevanten Probleme der Tierproduktion. So führen die Befürworter an, dass die Fütterung von Tieren zur Gewinnung von Fleisch energetisch und wirtschaftlich ineffizient sei, da die Futtermittel (u. a. Getreide, Soja, Mais, Reis) bei direkter Verarbeitung und Verzehr sehr viel mehr Menschen ernähren könnten oder anders betrachtet Anbauflächen einnehmen, die so für die ohnehin unzureichende Ernährung von Menschen verloren gingen. Außerdem bringe die intensive Viehzucht und insbesondere die Massentierhaltung eine starke Belastung der Umwelt, u. a. durch einen hohen Wasser- und Landverbrauch mit sich, sowie Emissionen, die auch das Klima beeinflussen.
Des Weiteren wird auf die Seuchengefahr hingewiesen, die durch Massentierhaltung verstärkt bestünde und schwieriger zu kontrollieren sei, wie auch auf den massenhaften Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, die resistente Bakterienstämme befördern können.[1] Zudem werden gesundheitliche Aspekte fleischreicher Ernährung angeführt[2][3] und auf Grundlage der Ernährungsphysiologie angenommene oder von Vegetariern behauptete Vorteile für die menschliche Gesundheit durch pflanzliche Ernährungsstile betont.[4][5]
Die meisten Veggieday-Initiativen distanzieren sich von einer ethischen Argumentation für Veganismus oder Vegetarismus.[6] Veggieday-Initiativen sind daher eher in den Umweltbewegungen als in tierethischen Bewegungen zu finden. Veggieday-Initiatoren aus dem Neuen Tierschutz teilen zwar häufig fundamental-ethische Motive des Vegetarismus, tragen sie aber nicht oder stark untergeordnet in den politischen Diskurs.[6]
Christian Rauffus, Geschäftsführer von Rügenwalder Mühle und damit eines der größten einheimischen Wurstproduzenten Deutschlands, unterstützte den Vorschlag des „Veggie Day“. [7]Die Süddeutsche Zeitung führte dazu ein Interview Rauffus mit dem Handelsblatt an. Es sei der SZ zufolge ein Trend zum Flexitarismus auszumachen, viele Menschen wollten Fleisch in Maßen und mit gutem Gewissen verspeisen, ebenso werde gelegentlich vegetarisches Essen immer beliebter.[7] Der Konzern plane angesichts des schrumpfenden Fleischmarktes, künftig fleischlose Produkte wie Sojaschnitzel anzubieten. [7]
……………………………….
Begründungen
Für vegetarische oder vegane Tage in Kantinen werden umwelt– und ernährungspolitische Gründe angeführt, wie vor allem die unter diesen beiden Gesichtspunkten relevanten Probleme der Tierproduktion. So führen die Befürworter an, dass die Fütterung von Tieren zur Gewinnung von Fleisch energetisch und wirtschaftlich ineffizient sei, da die Futtermittel (u. a. Getreide, Soja, Mais, Reis) bei direkter Verarbeitung und Verzehr sehr viel mehr Menschen ernähren könnten oder anders betrachtet Anbauflächen einnehmen, die so für die ohnehin unzureichende Ernährung von Menschen verloren gingen. Außerdem bringe die intensive Viehzucht und insbesondere die Massentierhaltung eine starke Belastung der Umwelt, u. a. durch einen hohen Wasser- und Landverbrauch mit sich, sowie Emissionen, die auch das Klima beeinflussen.
Des Weiteren wird auf die Seuchengefahr hingewiesen, die durch Massentierhaltung verstärkt bestünde und schwieriger zu kontrollieren sei, wie auch auf den massenhaften Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, die resistente Bakterienstämme befördern können.[1] Zudem werden gesundheitliche Aspekte fleischreicher Ernährung angeführt[2][3] und auf Grundlage der Ernährungsphysiologie angenommene oder von Vegetariern behauptete Vorteile für die menschliche Gesundheit durch pflanzliche Ernährungsstile betont.[4][5]
Die meisten Veggieday-Initiativen distanzieren sich von einer ethischen Argumentation für Veganismus oder Vegetarismus.[6] Veggieday-Initiativen sind daher eher in den Umweltbewegungen als in tierethischen Bewegungen zu finden. Veggieday-Initiatoren aus dem Neuen Tierschutz teilen zwar häufig fundamental-ethische Motive des Vegetarismus, tragen sie aber nicht oder stark untergeordnet in den politischen Diskurs.[6]
Christian Rauffus, Geschäftsführer von Rügenwalder Mühle und damit eines der größten einheimischen Wurstproduzenten Deutschlands, unterstützte den Vorschlag des „Veggie Day“. [7]Die Süddeutsche Zeitung führte dazu ein Interview Rauffus mit dem Handelsblatt an. Es sei der SZ zufolge ein Trend zum Flexitarismus auszumachen, viele Menschen wollten Fleisch in Maßen und mit gutem Gewissen verspeisen, ebenso werde gelegentlich vegetarisches Essen immer beliebter.[7] Der Konzern plane angesichts des schrumpfenden Fleischmarktes, künftig fleischlose Produkte wie Sojaschnitzel anzubieten. [7]
https://de.wikipedia.org/wiki/Veggieday
das könnte Sie auch interessieren:
CO2 sparen durch vegetarisch essen
Ein vegetarischer Tag in Gent Überall in der Stadt hängen Werbeplakate für den fleischlosen Donnerstag, den „Veggie-Dag“. Vizebürgermeister Tom Balthazar hat diese Kampagne mit Unterstützung der Vegetarierorganisation EVA eingeführt. Der Klimaschutz spielte dabei eine große Rolle. „Wenn alle Bürger von … Continue reading