- Die Heil- und Pflegeanstalt Heppenheim wurde Ende des Jahres 1941 von der Wehrmacht beschlagnahmt und als Lazarett für ihre französischen, russischen und amerikanischen Kriegsgefangenen genutzt. Die Unterbringung und Versorgung der Gefangenen unterlag der „rassischen Weltanschauung“ der Nationalsozialisten. Die russischen Gefangenen hatten daher unter besonders schlechten Bedingungen zu leiden. 368 sowjetrussische Soldaten waren dort gestorben. Insgesamt starben 685 ausländische Kriegsgefangene in dem Lazarett. Am 27. März 1945 besetzten amerikanische Truppen die Stadt und die Anstalt.
- quelle: LAGIS = Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
- Медицинских и дома престарелых Heppenheim используется с конца 1941 года вермахт, учреждения конфисковали под госпиталь для военнопленных. На 27 Март 1945 американские войска заняли город и учреждения. Они использовали это сейчас для размещения своих французских, русских и американских военнопленных.Жилья и ухода за заключенными уступил „расовой идеологии“ нацизма.Россия заключенных, следовательно, страдают от крайне плохих условиях. 368 советских солдат умерли там. В общей сложности 685 иностранных военнопленных умерли в больнице. На 27 Март 1945 американские войска заняли город и учреждения. (1)
-
Bilder über die Befreiung durch amerikanische Soldaten im März 1945 finden Sie in der Deutschen Digitalen Bibliothek, aufgenommen von Reportern der US Militär-zeitungschrift Stars and Stripes
Wilhelm Metzendorf schreibt über das Lager in seinem Buch Geschichte und Geschicke der Heppenheimer Juden auf Seite 411 folgendes:
Nach 1941 diente das Landeskrankenhaus zur Aufnahme vonzum größten Teil
russischen, meist tuberkulösen Kriegsgefangenen. Die Namen ihrer etwa 600
Toten enthält ein Memorbuch (Stadtarchiv H). Auch diese Toten , unter denen
sich keine Juden befinden, sind nicht Opfer von Vernichtungsaktionen………
(1) Mit dem Lager und dem Soldatenfriedhof in Auerbach befaßt sich auch eine russische Internetseite/ -plattform.
Auf der Seite findet man unter anderem eine Listen mit den Namen aller russen, die im Lager verstorben sind , einen Auszug aus der Liste finden Sie hier: Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Abbildung oder wechseln Sie direkt zur Seite http://www.sgvavia.ru/forum/117-914-1 Über ein Massengrab auf dem Soldatenfriedhof in Bensheim Auerbach In deutscher Kriegsgefangenschaft verhungert
Im nördlichen Teil des Friedhofs befindet sich ein Massengrab: 385 sowjetische Kriegsgefangene, die in der als Lazarett dienenden Heil- und Pflegeanstalt Heppenheim ums Leben kamen, haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Die hohe Sterblichkeit lässt sich auf eine teils umständebedingte, teils gezielte Vernachlässigung der Ernährung und der medizinischen Versorgung dieser Menschen zurückführen.
quelle: http://www.volksbund.de/hessen/
……………………………………………………………………………………………………………………
Alfred Emig , Der Russenstein
Der Russenstein in der Grünanlage am Graben nahe beim Ehrenmal für die
Gefallenen von 1870/71 kündet davon, dass in Heppenheim Kriegsgefangene aus zahlreichen Ländern festgehalten und hier auch zu Tode gekommen sind. Auf dem Findling ist eine Bronzetafel mit folgender Inschrift angebracht: ” Zum Gedächtnis an die im Weltkrieg 1939-1945 und insbesondere in folge des Fliegerangriffs auf Darmstadt und Heppenheim verstorbenen Soldaten aus Rußland, Polen, Jugsolawien, Italien, Griechenland und Frankreich, die bis zur Umbettung auf den großen Ehrenfriedhof in Auerbach im Jahre 1955 unweit von diesem Platze, ihre vorübergehende Ruhestätte gefunden haben”……..mehr zum Thema Kriegsgefangene bei : Alfred Emig, in: Erika Hertl, Hrsg, Heppenheimer Geschichten Band 2 , 1997; Seite 15ff )
eigene Recherchen
Dokumente über Kriegsgefangene befinden sich unter anderem im hessischen Staatsarchiv in Darmstdt. Das Material lässt isch leicht erschliessen über das Findebuch für das Kreisamt Heppenheim das auch im internet veröffentlicht ist, relevant sind in diesem Zusammenhang vor allem die Seiten 174 ff (184 ff des pdf-Dokuments)
Homepage
start
Volltext suchen
visitors were interested in… besucher haben sich in den letzten tagen angesehen
-
Neueste Posts
- Thomé Newsletter 09/2021 vom 22.02.2021 22. Februar 2021
- Thomé Newsletter 08/2021 vom 14.02.2021 14. Februar 2021
- Thomé Newsletter 07/2021 vom 07.02.2021 7. Februar 2021
- Thomé Sonder-Newsletter 06/2021 vom 04.02.2021 5. Februar 2021
- Thomé Newsletter 05/2021 vom 01.02.2021 3. Februar 2021
- Thomé Newsletter 04/2021 vom 24.01.2021 24. Januar 2021
- Thomé Newsletter 03/2021 vom 17.01.2021 17. Januar 2021
- Thomé Newsletter 02/2021 vom 10.01.2021 10. Januar 2021
- Thomé Newsletter 01/2021 vom 04.01.2021 4. Januar 2021
- Thomé Newsletter 44/2020 vom 13.12.2020 13. Dezember 2020
- Thomé Newsletter 43/2020 vom 06.12.2020 6. Dezember 2020
- Thomé Newsletter 42/2020 vom 29.11.2020 29. November 2020
- Thomé Newsletter 41/2020 vom 22.11.2020 22. November 2020
- Thomé Newsletter 40/2020 vom 15.11.2020 15. November 2020
- Thomé Newsletter 39/2020 vom 02.11.2020 2. November 2020
- Thomé Newsletter 38/2020 vom 26.10.2020 26. Oktober 2020
- Thomé Newsletter 37/2020 vom 19.10.2020 19. Oktober 2020
- Thomé Newsletter 36/2020 vom 10.10.2020 10. Oktober 2020
- Thomé Newsletter 35/2020 vom 03.10.2020 3. Oktober 2020
- Thomé Newsletter 34/2020 vom 27.09.2020 27. September 2020
- Thomé Newsletter 33/2020 vom 20.09.2020 20. September 2020
- Thomé Newsletter 32/2020 vom 13.09.2020 13. September 2020
- Thomé Newsletter 31/2020 vom 06.09.2020 6. September 2020
- Thomé Newsletter 30/2020 vom 01.09.2020 1. September 2020
- Thomé Newsletter 29/2020 vom 24.08.2020 24. August 2020
- Thomé Newsletter 28/2020 vom 16.08.2020 16. August 2020
- Thomé Newsletter 27/2020 vom 09.08.2020 9. August 2020
- Thomé Newsletter 26/2020 vom 05.08.2020 5. August 2020
- Thomé Newsletter 25/2020 vom 26.07.2020 26. Juli 2020
- Thomé Newsletter 24/2020 vom 20.07.2020 20. Juli 2020
- Thomé Newsletter 23/2020 vom 11.07.2020 11. Juli 2020
- Thomé Newsletter 22/2020 vom 03.07.2020 3. Juli 2020
- Thomé Newsletter 21/2020 vom 21.06.2020 21. Juni 2020
- Thomé Newsletter 20/2020 vom 14.06.2020 14. Juni 2020
- Thomé Newsletter 19/2020 vom 07.06.2020 7. Juni 2020
- Thomé Newsletter 19/2020 vom 01.06.2020 1. Juni 2020
- Thomé Newsletter 18/2020 vom 23.05.2020 24. Mai 2020
- Thomé Newsletter 17/2020 vom 13.05.2020 13. Mai 2020
- Thomé Newsletter 16/2020 vom 04.05.2020 5. Mai 2020
- Thomé Newsletter 14/2020 vom 26.04.2020 27. April 2020
- Thomé Newsletter 12/2020 vom 07.04.2020 7. April 2020
- Thomé Newsletter 11/2020 vom 30.03.2020 30. März 2020
- Thomé Newsletter 10/2020 vom 22.03.2020 23. März 2020
- Thomé Newsletter 08/2020 vom 02.03.2020 3. März 2020
- Thomé Newsletter 07/2020 vom 23.02.2020 24. Februar 2020
- Thomé Newsletter 03/2020 vom 20.01.2020 20. Januar 2020
- Thomé Newsletter 02/2020 vom 13.01.2020 13. Januar 2020
- Thomé Newsletter 01/2020 vom 07.01.2020 7. Januar 2020
- Thomé Newsletter 44/2019 vom 09.12.2019 10. Dezember 2019
- Thomé Newsletter 43/2019 vom 01.12.2019 2. Dezember 2019
- Thomé Newsletter 42/2019 vom 17.11.2019 17. November 2019
- Thomé Newsletter 41/2019 vom 10.11.2019 11. November 2019
- Thomé Newsletter 40/2019 vom 03.11.2019 3. November 2019
- Thomé Newsletter 38/2019 vom 13.10.2019 13. Oktober 2019
- Thomé Newsletter 36/2019 vom 29.09.2019 29. September 2019
- Thomé Newsletter 35/2019 vom 21.09.2019 21. September 2019
- Thomé Newsletter 34/2019 vom 15.09.2019 16. September 2019
- Thomé Newsletter 33/2019 vom 07.09.2019 7. September 2019
- Thomé Newsletter 32/2019 vom 26.08.2019 27. August 2019
- Thomé Newsletter 30/2019 vom 11.08.2019 12. August 2019
- Thomé Newsletter 29/2019 vom 05.08.2019 5. August 2019
- Thomé Newsletter 28/2019 vom 28.07.2019 28. Juli 2019
- Thomé Newsletter 26/2019 vom 14.07.2019 15. Juli 2019
- Thomé Newsletter 23/2019 vom 16.06.2019 16. Juni 2019
- Thomé Newsletter 22/2019 vom 02.06.2019 2. Juni 2019
- Thomé Newsletter 18/2019 vom 05.05.2019 6. Mai 2019
- Thomé Newsletter 17/2019 vom 28.04.2019 28. April 2019
- Thomé Newsletter 16/2019 vom 22.04.2019 22. April 2019
- Thomé Newsletter 15/2019 vom 14.04.2019 14. April 2019
- Thomé Newsletter 11/2019 vom 17.03.2019 18. März 2019
- Thomé Newsletter 10/2019 vom 10.03.2019 10. März 2019
- Thomé Newsletter 09/2019 vom 02.03.2019 2. März 2019
- Thomé Newsletter 07/2019 vom 17.02.2019 18. Februar 2019
- Thomé Newsletter 06/2019 vom 10.02.2019 10. Februar 2019
- Thomé Newsletter 05/2019 vom 03.02.2019 3. Februar 2019
- Thomé Newsletter 04/2019 vom 26.01.2019 26. Januar 2019
- Thomé Newsletter 03/2019 vom 20.01.2019 21. Januar 2019
- Thomé Newsletter 02/2019 vom 06.01.2019 6. Januar 2019
- Thomé Sonder Newsletter 01/2019 vom 01.01.2019 31. Dezember 2018
- Thomé Newsletter 47/2018 vom 28.12.2018 28. Dezember 2018
- Thomé Newsletter 46/2018 vom 15.12.2018 15. Dezember 2018
- Thomé Newsletter 44/2018 vom 02.12.2018 2. Dezember 2018
- Thomé Newsletter 41/2018 vom 13.11.2018 13. November 2018
- Thomé Newsletter 37/2018 vom 11.10.2018 11. Oktober 2018
- Thomé Newsletter 36/2018 vom 30.09.2018 1. Oktober 2018
- Thomé Newsletter 35/2018 vom 22.09.2018 22. September 2018
- Thomé Newsletter 33/2018 vom 08.09.2018 8. September 2018
- Thomé Newsletter 32/2018 vom 02.09.2018 3. September 2018
- Thomé Newsletter 30/2018 vom 18.08.2018 19. August 2018
- Thomé Newsletter 29/2018 vom 04.08.2018 4. August 2018
- Thomé Newsletter 26/2018 vom 15.07.2018 16. Juli 2018
- Thomé Newsletter 25/2018 vom 08.07.2018 9. Juli 2018
- Thomé Newsletter 24/2018 vom 29.06.2018 29. Juni 2018
- Thomé Newsletter 23/2018 vom 19.06.2018 19. Juni 2018
- Thomé Newsletter 22/2018 vom 03.06.2018 4. Juni 2018
- Thomé Newsletter 21/2018 vom 27.05.2018 27. Mai 2018
- Thomé Newsletter 20/2018 vom 21.05.2018 21. Mai 2018
- Thomé Newsletter 19/2018 vom 13.05.2018 13. Mai 2018
- Thomé Newsletter 18/2018 vom 10.05.2018 10. Mai 2018
Archiv
aufrufe
- 252.319 hits
A – Z
- Follow Ffduseh's Weblog DSE on WordPress.com
Kontakt @
Sie möchten uns Ihre Anregungen , Ihre Kritik zum blog mitteilen, Sie haben Veranstaltungshinweise oder andere Beiträge, dann senden Sie uns eine email unter
Abonnierte Blogs
#kölnhbf
- Zukar 01 Wer sind diese Deutschen
- #kölnhbf Nur wenn wir im Anderen immer unsere Schwester – unseren Bruder –erkennen, werden wir es schaffen, dass selbst unsere dunkelsten Nächte hell werden…, Ihr Rainer Woelki, Erzbischof von Köln ….
- #kölnhbf Die Übergriffe von Köln waren furchtbar, vor allem für die betroffenen Frauen. Aber sie waren auch ein Weckruf. Sie haben gezeigt, dass die Sache mit der Integration verdammt hart wird. Für uns alle. Vielleicht haben wir uns das zu schön geredet. Aber knicken wir jetzt ein?“ – Anja Reschke, NDR
- #kölnhbf…Über die Vorfälle am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht: .. individuelle Ohnmacht kann sich unter bestimmten Gelegenheitsstrukturen in kollektive Allmacht verwandeln….sexualisierte Gewalt ist ein allgemeines Phänomen, nicht nur an Silvester und nicht nur an öffentlichen Plätzen…Was Opfer aus der Sicht einer Traumatherapeutin brauchen….